Kein Problem...
hier die ursprüngliche Frageliste, die
grün markierten Fragen wurden beantwortet.
1. Warum ist der CFC so kurzfristig auf Spenden angewiesen?
2. Wie genau setzt sich der Betrag von 450.000€ zusammen, welche Posten werden genau davon bezahlt?
3. Warum ist der Betrag innerhalb eines Monats (bis 10.8.) zu erbringen?
4. Was passiert, wenn der Betrag nicht innerhalb der Frist zusammenkommt?
5. Wird das Insolvenzverfahren zu einem positiven Abschluss gebracht, wenn das Spendenziel bis zum Stichtag erreicht wird? Wann ist dann das Ende des Insolvenzverfahrens zu erwarten?
6. Wie kann ich spenden?
7. Kommt meine Spende dem Chemnitzer FC e.V. zugute oder der GmbH?
8. Wie wird gewährleistet, dass ich im Falle eines Verfehlens des Spendenziels mein Geld zurückbekomme?
9. Kann ich den Spendenbetrag von der Steuer absetzen (bis 200 € per Kontoauszug) bzw. erhalte ich (bei Beträgen über 200 €) eine Spendenquittung?
10. Wie kann ich neben einer Spende noch zum Erhalt des CFC beitragen?
11. Werden die CFC-Verantwortlichen ggf. weitere Aktionen planen (z. B. Ideen aus dem Fanpage-Forum wie 1 Trainingseinheit mit dem Team bei Spende in Höhe X, Retter-T-Shirts usw.)?
12. Findet ggf. eine Absprache mit Fans/Mitgliedern statt, um etwaige unter 12. geplante Aktionen GEMEINSAM zum Erfolg zu führen?
13. Wie wird sichergestellt, dass das gesammelte Geld nicht in der Insolvenzmasse versickert, ohne dass das Insolvenzverfahren beendet wird?
14. Würde es nicht die Chancen auf den Abschluss des Insolvenzverfahrens deutlich erhöhen, auf die Rückzahlungsgarantie zu verzichten und notfalls auch eine Teilsumme für die Insolvenzmasse bereitzustellen?
15. Wie hoch sind die aktuellen Forderungen der Gläubiger sowie des Insolvenzverwalters? Wie hoch ist die ohne die Sammlung schon zur Verfügung stehende Insolvenzmasse?
16. Wie sieht Plan B aus, bei nicht Erreichen der Summe?
17. Kommt auch die Absetzung und Bestellung eines Insolvenzverwalters in Betracht, weil der jetzige seinen eigenen Insolvenzplan nicht weiter durchführt?
18. Wie sieht es mit den Rechtsverfahren aus? Laufen diese noch? Kann die Insolvenz überhaupt beendet werden, wenn diese noch laufen?
19. Sofern sich unter den Gläubigern noch dem CFC zugeneigte Unternehmen/Personen befinden (ggf. städtische Unternehmen), wird versucht diese von einer Spende zu überzeugen? (z.B. in Höhe der zu erwartenden Summe aus der Insolvenzmasse – dann gehen die mit einer Null raus genauso, wie wenn der Verein abgewickelt würde).
20. Besteht die Möglichkeit einen Teil des geplanten Regionalligaetats für das Beenden der Insolvenz zu verwenden? Beispielsweise mit 1,5 Mio. € statt 2 Mio. € in die Regionalliga zu gehen und mit dem übrigen Betrag von 500.000 € die Insolvenz beenden?
21. Könnte man Firmen, die Geld spenden für eine gewisse Anzahl Spiele eine Werbebande o.Ä. zur Verfügung stellen?
22. Die GmbH hat bisher 13% Anteile verkauft, und dadurch wurden 130.000€ Einnahmen für die Insolvenzmasse generiert. Ist diese Summe noch vorhanden, und kann mit für die Insolvenzzahlung verwendet werden?
23. Wie ist die Meinung der anderen Gremien zu diesem Plan - Vorstand, Aufsichtsrat und Ehrenrat? Bisher hört man immer nur "Wir Gesellschafter".
24. Wird man noch auf andere Institutionen zugehen um Gelder zu generieren? Bisher ist nur bekannt, dass mit Spenden und Crowdfunding von Privatpersonen dieses "Loch" gefüllt werden soll. Was ist mit Sponsoren, wie bindet man die Mitglieder des Vereins mit ein, geht man auf die Stadt und ihre Partner zu? Was können die Gesellschafter selbst beitragen?
25. Haben wir eine Zusage der Gläubiger, dass die der Beendigung der Insolvenz zustimmen?
2 mal bearbeitet. Zuletzt am 16.07.2020 11:05 von Charlie S..